Das Steinbühlmätteli - DER Spielplatz im Neubad
Übersichtlich, vielseitig, familiär und naturverbunden
Das Steinbühlmätteli hat für jede Altersklasse und jede Laune etwas zu bieten. Hier können sich Familien richtig wohl fühlen, Eltern haben ihre Kinder stets im Blick und die Kleinen zahlreiche Möglichkeiten zum Spielen, Erkunden und Austoben. Die Kleinsten erfreuen sich an der Babyschaukel, dem grossen Sandkasten mit der Wasseranlage, der kleinen Rutsche und haben viel Platz zum Krabbeln, Laufen und Entdecken. Für die älteren Kinder gibt es Kletter- und Hangelmöglichkeiten, Schaukeln, eine grosse Rutschbahn oder Höhlen zum Spielen. Jugendliche und Erwachsene haben Spass am Pingpong-Tisch. Eine grosse freie Fläche ist ideal zum Fussball- oder Badmintonspielen, Rennen, Turnen oder Liegen. Ein Hügel ist im Winter toll zum Schlitteln. Im Sommer wird das Wasserbecken gefüllt und bietet eine erfrischende Bademöglichkeit. Das Mätteli verfügt über eine Toilettenanlage. Viel Grün, Bänke, Rückzugsmöglichkeiten und eine Bücherkabine runden das vielseitige Angebot ab. Kein Wunder, dass dieser Spielplatz im Herzen des Neubad so beliebt ist!
Die Ikone des Parks ist gewiss die Katze, die sicher von allen bekannt ist, welche das Mätteli regelmässig besuchen. Sie wohnt im Quartier und gehört inzwischen schon zum Park dazu. Wer Glück hat, wird sie inmitten des Geschehens ganz entspannt sitzen sehen oder beobachten, wie sie sich von Kindern streicheln lässt. Sie liebt die Kleinen und fühlt sich im spielerischen Trubel sichtlich wohl!
Das Mätteli wird von einem eigenen Verein mitbetreut, der stets offen für neue Mitglieder ist, auch weil helfende Hände immer geschätzt und gesucht werden. Der Verein organisiert auch das abwechslungsreiche Jahresprogramm mit spannenden Anlässen für Gross und Klein. Diese Events werden über die Mitgliedschaft dank einem Jahresbeitrag von 20 Franken finanziert. Werden Sie Mitglied oder haben Sie Fragen wenden Sie sich direkt an:
Zweimal jährlich findet eine Kinderartikel-Börse statt: Mit einem Kuchen als Standgebühr ist man dabei und hat die Möglichkeit Kleidung, Spielwaren, Bücher und weiteres Zubehör zu verkaufen. Dann verwandelt sich der Park in einen bunten Flohmi, an dem Allerlei zu kleinen Preisen gefunden wird und nicht mehr gebrauchte Sachen «weiterziehen» dürfen. Die Kinderartikel-Börse ist ein toller Ort für Schnäppchen, Begegnungen, einen leckeren Kuchen mit Kaffee und ein paar schöne Stunden in geselliger Atmosphäre.
Im Sommer finden ein Familien-Spieltag sowie ein Grillabend mit Live-Musik statt. Hier werden zahlreiche zusätzliche Spielmöglichkeiten für Kinder und Erwachsene zur Verfügung gestellt und beim Braten, Essen und Trinken lässt sich ein schöner, lauer Sommerabend gemütlich ausklingen. Auch ein Tischtennisturnier wird immer wieder organisiert.
Wenn die Tage kurz und kalt werden, darf man sich auf den traditionellen Räbeliechtli-Umzug freuen, der jedes Jahr an der Stephanuskirche startet, durchs Quartier zieht und auf dem Mätteli endet – das in einem Meer aus Kerzenlichtern geradezu mystisch erstrahlt. Kinder und Familien versammeln sich, lauschen einer von Kindern einstudierten Geschichte zu St. Martin und wärmen sich dann mit einem Punsch und einem feinen Grättimaa auf.
Auch der Santiglaus besucht am 6. Dezember das Mätteli und bringt den Kindern etwas Leckeres mit.
Es gibt Spielkisten mit zusätzlichen Spielmaterialien (Fahrzeugen, Tischtennis-Zubehör, Sandspielzeug etc.) auf dem Mätteli, die zu unregelmässigen Zeiten ehrenamtlich durch Vorstandsmitglieder geöffnet werden und in diesen Zeiten von den Familien vor Ort ausgeliehen und benutzt werden dürfen. Dazu gibt es aus Kapazitätsgründen keinen zeitlichen Plan.
Umbau des Steinbühlmätteli im Jahr 2020
Entstanden in den 40er Jahren, dient das Mätteli als wichtige Grünfläche im Quartier und wird entsprechend rege genutzt. Im Rahmen der Gartenschau «Grün 80» wurde der Park im Jahr 1980 in seiner Funktion als Grünfläche mit der Installation diverser Spielgeräte aufgewertet und eine grundlegende Sanierung wurde bis zum Jahr 2020 nicht mehr vorgenommen. Nach vielen Jahren intensiver Nutzung wurde eine Sanierung unumgänglich. Die Grundstruktur wurde im Grundsatz erhalten, das Planschbecken konnte am gleichen Ort verbleiben, die Toiletten wurden verbessert und sind heute barrierefrei. Durch die Kindermitwirkung wurden die Bedürfnisse der Kinder nach mehr Rückzugsorten, Naturwert, Klettern usw. abgefragt und bestätigt. Ein Mitwirkungsverfahren für die Quartierbevölkerung wurde, wie in der kantonalen Verfassung vorgesehen, durchgeführt und die zentralen Anliegen für die Neugestaltung des Spielplatzes herausgearbeitet. Der neue Spielbereich sollte unterschiedliche Zonen für die verschiedenen Altersgruppen bereithalten: Balancierbereich, Wasser- und Sandspielbereich, Schaukelbereich, Kletter- und Hangelbereich. Auch die Beläge, Werkleitungen und Entwässerungen wurden saniert, Neuanpflanzungen von Bäumen und Büschen vorgenommen, sodass die Aufenthaltsqualität für alle Altersgruppen verbessert werden konnte.
Der Umbau war zu Beginn ein umstrittenes und von einem Teil der Bevölkerung kritisch betrachtetes Projekt. Es machte sich Angst vor einer Betonierung breit, viele Einwohner:innen fanden den Umbau unnötig teuer und reagierten nostalgisch, da so viele Kindheitserinnerungen mit dem Mätteli verbunden sind. Jedoch ist der Umbau sehr positiv angenommen worden und das Resultat ist heute erfreulich und erfolgreich.
Stimmen über das Mätteli
Das sagen Familien aus dem Neubad-Quartier über das Mätteli:
«Das Mätteli ist für uns ein Ort der Begegnung, ein Ort des Teilens und des Seins. Wir schätzen das Mätteli sehr, weil wir dort viele schöne Begegnungen machen, das Znüni und Zvieri gemeinsam feiern und auch Freundschaften entstehen können. Bei uns ist es jedes Mal ein Highlight, wenn wir jemanden kennen auf dem Mätteli. Wir sind sehr glücklich über die Renovation: es hat viel an Qualität gewonnen, für uns Eltern wurde es deutlich übersichtlicher und wir können trotzdem die Kinder frei spielen lassen.»
«Steinbühlmätteli – unser Quartierspielplatz, auf dem wir uns so wohl fühlen und immer auf bekannte Gesichter treffen. Wir schätzen als Familie das Steinbühlmätteli sehr, welches ruhig zwischen Bäumen eingebettet in unserem wunderbaren Quartier liegt. Die familiäre Stimmung, die gute Übersicht über den Spielplatz und die breite und freie Auswahl der Spielgeräte sprechen uns sehr an. Gerade die Möglichkeiten zum freien Spiel lassen uns immer wieder auf diesen tollen Spielplatz zurückkehren.»
«Das Steinbühlmätteli ist überschaubar und sauber. Sowohl für die kleinen als auch die grösseren Kinder sind Spielmöglichkeiten gegeben. Es ist ein angenehmer sozialer und kultureller Treffpunkt. Auch die Bücherkabine geniessen wir sehr, es lassen sich immer interessante Bücher finden und andere abgeben.»
«Mein Sohn ist auf dem Mätteli sein erstes Mal geschaukelt, hat seine ersten Erfahrungen mit dem Sand und viele weitere Entdeckungen gemacht. Es ist so schön, dass wir ganz spontan in wenigen Minuten dort sind, schnell auch wieder nach Hause gehen können, wenn wir müde sind, und es so viele verschiedene Spielmöglichkeiten hat – ganz nach Lust und Laune. Je nach Tages- und Jahreszeit hat dieser Spielplatz so verschiedene Facetten und Stimmungen! Das Mätteli hat wirklich alles, was das Herz begehrt.»
«Wir lieben das Steinbühlmätteli und sind gerne dort. Unsere Kinder können allein oder mit anderen Kindern spielen, erleben und teilen. Auch wir Eltern treffen uns gerne, um ein wenig zu plaudern und andere Familien kennenzulernen. Wir schätzen das gemeinsame Zvieri und sehen das Mätteli als coolen Treffpunkt für Jung und Alt».
«Das Mätteli ist ein Generationentreffpunkt. Nicht nur die Kinder haben dort ihren Spass, sondern auch Eltern und Grosseltern haben es gemütlich, können andere Menschen treffen und auf einem Bänkli sitzen, während sich die Kleinen austoben. Manchmal hat man das Mätteli sogar fast ganz für sich, beispielsweise vormittags, da ist selten viel los. Abends ist der Park meistens sehr voll. Beides hat einen einzigartigen Charme!».
Unser Vorstandsmitglied Elvira Vomstein erinnert sich:
Im Jahr 1981/82, als wir noch junge Eltern waren, fanden wir das Mätteli absolut nicht kinder- bzw. kleinkinderfreundlich. Es war veraltet und schlecht konzipiert. Also gründeten wir den Mätteliverein und planten eine bessere Lösung zur Nutzung des Platzes. Zusammen mit der Stadtgärtnerei begannen wir mit den wohldurchdachten Umbauplänen. Mit der Bewilligung der Stadtgärtnerei präsentierten wir am ersten Mättelifest das Modell mit unseren Vorstellungen eines besseren Spielplatzes. Wir arbeiteten viel für unser Ziel, z.B. mit dem Verkauf von bemalten Eiern, bunten Papierblumen, oder verzierten Gutzis und vom Ertrag des Mättelifestes flossen über 10`000 Fr. in die Umbaukosten. Der Vorstand und viele Mitglieder legten selbst Hand an und so gingen die Bauarbeiten und die Realisation des neuen Platzes gut voran. Es gab ~ 1984 ein gelungenes Einweihungsfest.
Wo befindet sich das Steinbühlmätteli?
Kontakt Mätteliverein mit Vorstandsmitgliedern